Besatzung:

1/5 (Staffel)

Fahrgestell:

Klöckner-Humbold-Deutz F Mercur 125 Allrad

Aufbauhersteller:

Magirus

Motorleistung:

V6 Luftgekühlt 614 /125 PS, 7983ccm Hubraum

Gesamtgewicht:

9500 kg

Baujahr:

1958

Außerdienststellung: 

1991

 

 

 

 

 

 

 

Dieses Auto wurde im Februar 1959 als Vorführfahrzeug ausgeliefert und am 31.Dezember 1959 bei der Marktgemeinde

Wallersdorf in Dienst gestellt. Im Bauhof diente es nebenbei fünf Jahre lang als Schneeräumfahrzeug.

1972 wurden vier Matter Pressluftatmer nachgerüstet.

 

 

Die Gemeinde Pastetten unter Willi Sandtner kaufte dieses Fahrzeug für die Freiwillige

Feuerwehr Reithofen Harthofen, als Ersatz für ein TLF15/20 Bj.1943.

 

 

Feuerwehrkameraden besserten auf Vereinskosten, die schadhaften Teile aus, lackierten das

Gefährt neu und machten es wieder einsatzklar.

 

Am 3.Juli 1980 wurde das TLF in Dienst gestellt und Ende Juli mit einer Delegation aus Wallersdorf vom Pfarrer Augst gesegnet.

Mit dem BOS Funk bekam es den Rufnamen „Florian Reithofen 21/1“ .

 

 

Das Fahrzeug war Einsatztaktisch gut und wurde erst 1991 durch ein neues TLF 16/25 ersetzt.

Der Magirus wurde am 25.Juli 1991 an einen Händler verkauft und war von da ab verschollen, bis 2003 Josef Neumaier von einem LKW-Oldtimerfahrer erfuhr, wo unser Feuerwehrauto stand.

Von diesem Sammler kauften die Feuerwehrkameraden Hermann Gruber, Thomas Huber, Gerhard Mühlhuber und Matthias Zimmerer den Rundhauber, mit dem sie selbst noch zu Einsätzen fuhren. Beim Glockenfest in Harthofen 2011 beschloss man, das Fahrzeug wieder funktionstüchtig zu machen.

Am 21.März 2012 konnte das TLF wieder zugelassen werden.

 


Einsatzzweck: 

Dieses Fahrzeug wurde vor allem zur Brandbekämpfung eingesetzt, da es eines der wenigen Fahrzeuge mit Löschwassertank war.

 

Ausrüstung: 

Löschwassertank mit 2500 Liter

Pumpe mit 1600 l/min. bei 8 bar

Form stabiler Schnellangriff 30 Meter

4 Atemschutzgeräte

Schwerschaumanlage

   
© 2017 - Feuerwehr Reithofen - Harthofen

Intern